2000幎4æ8æ¥ã«ããã³ãã«ã¯ã®ã¢ã«ããé§ è¿ãã®ã²ãŒãéãä¿è²åã®åå°äžã«ããã€ãåã®ãBabyklappeïŒèµ€ã¡ãããã¹ãïŒããèšçœ®ãããŸããã
ãããŠããããã25å¹Žã®ææ¥ãæµã…
2025幎4æ8æ¥ããã£ãŠããã€ãã®èµ€ã¡ãããã¹ãã¯25åšå¹Žãè¿ããŸããã
ãã®25åšå¹Žã«ã€ããŠã®èšäºãããã€ãã®æåæ°èçŽãDie Zeitãã«æ²èŒãããŸããã
ãã®å šæã翻蚳ããŠããäŒãããããŸãã
ããã§ããèªããªãèšäºã®ç¿»èš³ã ãšæããŸãïŒ
æ¥æ¬ã§ããéœå ã«èµ€ã¡ãããã¹ãããã³å å¯åºç£ã®å®æœãçºè¡šãããè°è«ãšãªã£ãŠããã®ã§ããã®èšäºãããã®åé¡ãèããäžã§ã®åèæç®ã«ãªãããªããšæããèš³ããŸããã
25 Jahre Babyklappe: "Es geht darum, Leben zu retten"
èµ€ã¡ãããã¹ã25åšå¹ŽãåœãæãããšãéèŠã ã
2. April 2025, 8:30 Uhr
«Babyklappe» steht in großen Buchstaben auf einer Leuchtsäule, daneben ein Schild mit der Aufschrift «Projekt Findelbaby». Hinter der gläsernen Eingangstür baumelt ein kunterbuntes Mobile mit lustigen Tiermotiven, darunter eine Stahlklappe mit einem Griff. Dahinter befindet sich ein Wärmebett mit Sensor, in das ein Baby unerkannt gelegt werden kann. Ein warmer Anzug mit Strampler und selbstgestrickten Strümpfen und Mützchen liegt bereit, daneben zwei Schnuller und ein Kuschelhase. Auch ein Brief an die Mutter ist zu finden, in der ihr Hilfsmöglichkeiten angeboten werden.
ã©ã€ãã¢ããã§ããæ±ã«ã¯å€§ããªæåã§ãBabyklappeïŒ"èµ€ã¡ãããã¹ã"ïŒããšæžããŠããããã®åãã«ã¯ ãæšãŠåãããžã§ã¯ã ããšæžããçæ¿ããããã¬ã©ã¹åŒµãã®å ¥å£ã®æã®åŸãã«ã¯ãããããããåç©ãã¢ããŒãã«ããã«ã©ãã«ãªã¢ããŒã«ãã¶ãäžãã£ãŠããããã®äžã«ã¯ãåã£æã®ã€ããã¹ããŒã«è£œã®æïŒKlappeïŒãä»ããŠããããã®èåŸã«ã¯ãç¹å®ãããã«èµ€ã¡ããã眮ãããšã®ã§ããã»ã³ãµãŒä»ãã®æž©ããããããããããã³ããŒã¹ãšæç·šã¿ã®èµ€ã¡ããçšã¹ãããã³ã°ãšåžœåãšäžç·ã«ãæããè¡£é¡ãçšæãããŠããããã®æšªã«ã¯ã2ã€ã®ãããã¶ããšãŠãµã®ã®ã¬ãããã¿ã眮ããŠããããŸããæ¯èŠªãžã®æçŽãæ·»ããããŠãããããã«ã¯ãæ¯èŠªãžã®ããŸããŸãªæ¯æŽã瀺ãããŠããã
Neben einer Kindertagesstätte in Hamburg-Altona befindet sich Deutschlands erste Babyklappe, die der private Kitaträger Sternipark vor 25 Jahren am 8. April 2000 gründete. «Es geht darum, Leben zu retten. Wenn nur eine Frau den Weg zu uns findet, statt ihr Kind auszusetzen, dann hat sich unsere Arbeit schon gelohnt», sagte Geschäftsführerin Leila Moysich der Deutschen Presse-Agentur dpa.
ãã€ãåãšãªãBabyklappeïŒ"èµ€ã¡ãããã¹ã"ïŒã¯ã25幎åã®2000幎4æ8æ¥ãæ°éã®ä¿è²åãéå¶ããã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã«ãã£ãŠããã³ãã«ã¯ã»ã¢ã«ããã®ä¿è²åã®åãã«ããããåœãæãããšãéèŠã§ãã女æ§ãããåãããéºæ£ãã代ããã«ãç§ãã¡ã®ãšããïŒã«éããéïŒãèŠã€ããŠãããããã°ãç§ãã¡ã®ä»äºã¯ããã ãã§å ±ãããã®ã§ãããšãã©ã€ã©ã»ã¢ã€ãºã£ãã代衚ã¯ããã€ãã®é信瀟dpaã«èªã£ãã
Mitarbeiter kümmern sich sofort um Neugeborenes
æ¯æŽå¡ãã¡ããã ã¡ã«æ°çå
ã®é€è²ãè¡ã
Legt jemand ein Baby in das Wärmebett hinein, wird ein Alarm ausgelöst und Mitarbeiter kümmern sich sofort um das Neugeborene. Anschließend wird das Baby bis zu acht Wochen von Pflegeeltern betreut. Meldet sich die Mutter bis dahin nicht, wird das Kind in Adoptionspflege gegeben. Eine Adoption ist dann frühestens nach einem Jahr mit Genehmigung des Gerichts möglich; die Mutter oder der Vater haben bis dahin die Möglichkeit, das Kind zu sich zurückzunehmen.
誰ããèµ€ã¡ããããã®æž©ãããããã«å¯ããããšãã¢ã©ãŒã ãäœåããã¹ã¿ããããã ã¡ã«æ°çå ãä¿è·ïŒé€è·ïŒããããã®åŸãèµ€ã¡ããã¯é芪ã®å®¶ã§æé·ã§8é±éé€è²ãããããšã«ãªãããã®éã«æ¯èŠªãåä¹ãåºãªããã°ããã®èµ€ã¡ããã¯é€åçžçµã®æç¶ããéå§ãããé€åçžçµã¯ãæãæ©ããŠ1幎åŸã«ãè£å€æã®èš±å¯ããã£ãŠå¯èœãšãªãããŸãããããŸã§ã§ããã°ãæ¯èŠªããªããã¯ç¶èŠªãåã©ããåŒãåãããšãã§ããã
Die Idee entstand 1999, als in Hamburg in kürzester Zeit vier Babys ausgesetzt wurden - zwei davon konnten nur tot geborgen werden. «Damals überlegten wir uns, wie wir Müttern in Not helfen können», erzählte Moysich. Seitdem wurden 60 Säuglinge bei den Babyklappen von Sternipark abgegeben - neben Altona betreibt der Verein noch eine Babyklappe in Hamburg-Wilhelmsburg und eine in Satrupholm in Schleswig-Holstein.
ãã®çºæ³ïŒèãïŒã¯ã1999幎ããã³ãã«ã¯ã§çæéã®ãã¡ã«4人ã®èµ€ã¡ãããéºæ£ãããïŒãã®ãã¡ã®2人ã¯äº¡ããªã£ãïŒãšãã«çãŸãããããã®åœæãç§ãã¡ã¯ãã©ããããç·æ¥äžã®æ¯èŠªãå©ããããšãã§ããã®ããèããŸããããšã¢ã€ãºã£ããã¯èªãããã以éãã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã®èµ€ã¡ãããã¹ãã«ã¯ã60人ã®èµ€ã¡ãããé ããããããã®å£äœïŒVereinâNPOïŒã¯ãã¢ã«ãã以å€ã«ããã³ãã«ã°ã»ãŽã£ã«ãã«ã ã¹ãã«ã¯ãšã·ã¥ã¬ã¹ãŽã£ãã»ãã«ã·ã¥ã¿ã€ã³ã®ã¶ãã«ããã«ã ã«ãèµ€ã¡ãããã¹ããèšçœ®ããŠããã
«Im ersten Jahr wurden uns sieben Kinder übergeben, mittlerweile sind die Zahlen deutlich zurückgegangen», sagte Moysich. Momentan werde pro Jahr nur noch ein Baby in den Babyklappen des Kitaträgers abgegeben.
ãæåã®å¹ŽïŒ2000幎ïŒã«ã¯ã7人ã®åã©ããã¡ãç§ãã¡ã®ãšããã«åŒãæž¡ãããŸããããããããããŠããéã«ããã®æ°ã¯å€§å¹ ã«æžããŸããããšã¢ã€ãºã£ããã¯èšããçŸåšã§ã¯ããã®ä¿è²åéå¶è ïŒïŒã¢ã€ãºã£ããïŒã®èµ€ã¡ãããã¹ãã«ã¯ã1幎ã«1人ã®èµ€ã¡ãããé ããããçšåºŠãšãªã£ãŠããã
Das liege zum einen an der gestiegenen Zahl von Babyklappen - mittlerweile gebe es rund 100 in Deutschland. Zum anderen hätten sich durch Elternzeit, Elterngeld und den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz auch die Lebensumstände für Mütter verbessert. «Da hat sich viel getan in Deutschland, sodass es wieder mehr wert ist, Kinder auf die Welt zu bringen», sagte die 45-Jährige.
ïŒãã®çç±ãšããŠïŒäžæ¹ã§ã¯ãèµ€ã¡ãããã¹ãã®æ°ãå¢å ããããšãããïŒãããŸã§ã®éã«ããã€ãã«ã¯ããã100ãæã®èµ€ã¡ãããã¹ããã§ããã仿¹ã§ã¯ãè²å äŒæãè²å æåœãä¿è²åã®åãå ¥ã人æ°ã®ç¢ºä¿çã«ãã£ãŠãæ¯èŠªãã¡ã®çæŽ»ç¶æ³ãæ¹åãããããšããããããã€ãã§ã¯ããããã®ããšããªãããã®ã§ãåã©ããã¡ãçãããšãåã³äŸ¡å€ã®ããããšã«ãªã£ãŠããã®ã§ãããšããã®45æ³ã®å¥³æ§ïŒã¢ã€ãºã£ããïŒã¯èšãã
Auch die Möglichkeit der vertraulichen Geburt, die es seit 2014 gebe, habe die Situation für Mütter in Notlagen enorm verbessert. Dabei hinterlässt die Mutter ihre persönlichen Daten in einem Umschlag. Das Kind kann diese Daten nach seinem 16. Geburtstag einsehen, wenn es möchte.
2014幎ãã宿œãããŠããå å¯åºç£ãšããéžæè¢ããŸãã屿©çç¶æ³äžã®æ¯èŠªãã¡ã®ç¶æ³ãåçã«æ¹åãããå å¯åºç£ã«ãããŠã¯ãæ¯èŠªã¯èªåã®å人æ å ±ãå°çã®äžã«æ®ãããšãã§ããåã©ãã¯ããããæããªãã16æ³ã®èªçæ¥ä»¥éããã®ïŒå°çã®äžã®ïŒæ å ±ãé²èЧããããšãã§ããã
Für Sternipark sei von Anfang an klar gewesen, dass es neben den Babyklappen auch schon vor der Geburt Hilfsangebote für Mütter in Not geben müsse. «Keine Mutter macht es sich leicht, ihr Baby abzugeben», sagte Moysich. Deshalb habe Sternipark die Notrufnummer 0800/4560789 ins Leben gerufen und seitdem mehr als 850 anonyme Geburten begleitet - wobei nur 27 Mütter tatsächlich anonym geblieben seien. «Rund 60 Prozent der Mütter haben sich später doch noch für ein Leben mit ihrem Kind entschieden», sagte die 45-Jährige. Die anderen Kinder wurden zur Adoption freigegeben.
ã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã«ãšã£ãŠãèµ€ã¡ãããã¹ããšäžŠè¡ããŠãåºç£åãããã§ã«ç·æ¥äžã®æ¯èŠªãžã®æ¯æŽãµãŒãã¹ããªããã°ãªããªããšããããšã¯åœåããæããã ã£ãããèªåãçãã åãããããææŸãããšããæ¯èŠªã¯ã²ãšããããŸããããšãã¢ã€ãºã£ããã¯èšããããããã«ãã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã¯ãç·æ¥ã®ãããã©ã€ã³ïŒ»0800/4560789ãèšçœ®ãã850以äžã®å¿ååºç£ã«ä»ãæ·»ã£ãŠããïŒãã®ãã¡ã®27äººã®æ¯èŠªã ãããããŸã§å¿åã®ãŸãŸã«çãŸã£ãŠããïŒããïŒå¿ååºç£ãããïŒ60ïŒ ãããã®æ¯èŠªãã¡ããåŸã«èªåã®åã©ããšäžç·ã«æ®ããããšã決ããã®ã§ãããš45æ³ã®å¥³æ§ã¯èšããä»ã®åã©ããã¡ã¯é€åçžçµã«èšãããŠããã
Ethikrat empfahl Schließung der Babyklappen
å«çå§å¡äŒã¯èµ€ã¡ãããã¹ãã®ééãå§åãã
Babyklappen sind allerdings nach wie vor umstritten. In einer Stellungnahme aus dem Jahr 2009 empfahl der Ethikrat eine Schließung der Babyklappen. Die Angebote anonymer Kindesabgabe seien ethisch und rechtlich sehr problematisch, insbesondere weil sie das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft und auf Beziehung zu seinen Eltern verletzten, hieß es.
ãã¡ããèµ€ã¡ãããã¹ãã¯ä»ãè³åŠäž¡è«ããããïŒãã€ãïŒå«çå§å¡äŒã¯ã2009å¹Žã®æèŠè¡šæã«ãããŠãèµ€ã¡ãããã¹ãã®ééãå§åããããå¿åã§åã©ããåŒãæž¡ãæ¯æŽãµãŒãã¹ã¯ãå«ççã«ãæ³çã«ã極ããŠåé¡ã ãããšããããŠããããã¯ãšãããããã®å¿åã§ã®æ¯æŽãµãŒãã¹ã¯ãåã©ãèªèº«ã®åºèªãç¥ãæš©å©ãšãåã©ããèªåã®èŠªãšé¢ä¿ããã€æš©å©ã䟵害ããããã ãããšãããã
Dieser Auffassung folgt auch der Kinderschutzbund. «Kinder haben ein Grundrecht auf Wissen um ihre Abstammung. Und wenn sie anonym in eine Babyklappe gelegt werden, haben sie keine Möglichkeit mehr, im Nachgang nachzuvollziehen, woher sie eigentlich stammen», sagte die stellvertretende Geschäftsführerin, Martina Huxoll-von Ahn, dpa.
ãã®èŠè§£ã¯ãïŒãã€ãïŒå ç«¥ä¿è·é£çïŒæ°éæ¯æŽå£äœïŒã«ãåŒãç¶ãããŠããããåã©ããã¡ã«ã¯ãèªåã®ç±æ¥ïŒè¡çµ±â芪ïŒãç¥ãåºæ¬æš©ãããããŸããåã©ããã¡ãå¿åã§èµ€ã¡ãããã¹ãã«é ãå ¥ãããããšã圌ãã«ã¯ãã¯ããåŸè¿œãçã«åã©ããã¡ããããã誰ã«ïŒã©ã®å®¶æã«ïŒç±æ¥ããã®ãã远跡ããå¯èœæ§ããªããªãã®ã ãããšåå£äœå¯ä»£è¡šçäºã®ãã«ãã£ãŒãã»ãã¯ãœãŒã«ã»ãã©ã³ã»ã¢ãŒã³æ°ã¯èªããïŒãã€ãé信瀟 dpaïŒ
åŒçšå ïŒQwelleïŒã¯ãã¡ã
ãããã§ãããïŒïŒ
ãããªé¢šã«ããã€ãã®å€§æã®æ°èã§èšäºã«ãªã£ãŠããŸãã
è²ããªè°è«ãããã«ãããã·ã¥ãã«ããã«ã¯ãåµèšããèµ€ã¡ãããã¹ãã¯ã25幎ããã€ãã§çãç¶ããŸããã
ãã®éãæ¿ããæ¹å€ããããŸããã
ã§ããã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã¯ãããã«å±ãããèµ€ã¡ãããã¹ããå®ãç¶ããŸããã
ããã ãã§ãªããæ¯åã®æ¯æŽãã飿°ã®åã©ãã®æ¯æŽããã£ãšç¶ããŸãããæ¯åæ¯æŽæœèšãã€ããã飿°ã®åã©ããã¡ã®æœèšãäœããŸããã
ãããªä¿è²åå£äœãä»ã«ãã£ãã§ããããïŒïŒ
åã¯æããã§ãã
æåž«ãä¿è²å£«ã£ãŠããŸã ãŸã è²ããªããšãã§ãããã ã£ãŠãæåž«ãä¿è²å£«ãããŸã ãŸã ç¡éã®å¯èœæ§ããããã ã£ãŠãåã©ãã ããç¡éã®å¯èœæ§ããã£ãŠããããããªããã§ãã
æåž«ãä¿è²å£«ã¯ãåã©ããã¡ã«ããããããããåé¡ã«ã³ãããã§ãããã§ãã
åã¯ããã®ããšã瀺ããããŠããã£ãšãã®ç ç©¶ãç¶ããŠãããã ãšïŒä»ã«ãªã£ãŠïŒæããŸãã
ã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã®åååã¯ããã€ãŠã®ããã³ãŒã¹ãã®æ²åããç¥ã£ãŠããªãããäœãè¡åããªãã£ãããšãžã®åçã«ãããŸããèŠãŠèŠã¬ãµããããããšãèªåãšã¯é¢ä¿ããªããšä»äººäºã®ããã«ãµããŸãããšãæš©åšã«éãããã«åŸé ã§ããããšã§ãã¢ãŠã·ã¥ãŽã£ããã®æ²åã¯èµ·ãããŸãããã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã¯ããã¢ãŠã·ã¥ãŽã£ãã以åŸã®æè²ãã«åãå ¥ããŠããæè²å£äœã§ããããŸãã
åã©ããã¡ã«ãäž»äœæ§ãããèªåŸæ§ããæãã以åã«ããŸããæåž«ãä¿è²å£«ãèªãäž»äœæ§ãèªåŸæ§ããã€ããšãããã¯ãèªåãã¡ã倧äºã ãšæãããšããïŒããšãã©ããªæ¹å€ãæ¥ãããšãïŒå®éã«åæ°ããã£ãŠè¡åããããšã
ã©ã€ã©ã®ç¶ã§ãããŠã«ã²ã³ã»ã¢ã€ãºã£ããã¯ããã¹ãã«ã¯ã®èšèãåããŠããåžæ°ã®åæ°ïŒZivilcourageïŒããã¿ãããã®ã¹ããŒã¬ã³ã«ããŠããŸãããã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã¯ããŸãã«ãã®åžæ°ã®åæ°ããã£ãŠã25幎ãéãç¶ããŠããæ°éã®ä¿è²ã»å¹Œå æè²å£äœãªãã§ãã
åã¯ããããªã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã®æè²ã«æããŠãæ§ããŠãå°æ¬ããŠããããŠããã®ç ç©¶ãç¶ããŠããŸããããŸã ãŸã ããã®ç ç©¶ã¯å šç¶çµãã£ãŠããŸããããããðŠ
ãã®éšåããããã§ãã£ãããšæžããŠãããããšæããŸãã
ãã€ãã§åãšãªãèµ€ã¡ãããã¹ããèšçœ®ãããã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã®ä¿è²åã®äžã§ãã
ãã®ä¿è²åã¯ãããããŠã©ãã£ã«ã«ã§æ°äž»çã§è§£æŸçãªä¿è²ã»æè²ãè¡ã£ãŠããŸãã
ãããããã®ä¿è²åãéå¶ããSterniParkã¯ã1990幎以éãä¿è²åéå¶ã®ä»ãæ¯åæ¯æŽæœèšã飿°å ç«¥æ¯æŽæœèšã24æéãããã©ã€ã³ãµãŒãã¹ãä¿è²è 逿å°éåŠæ ¡ãªã©ãå€å²ã«ããã£ãŠä¿è²ã»æè²ã»çŠç¥æŽ»åãè¡ã£ãŠããŸãã
ãããããããSterniParkããšå ±ã«æ©ãã§ãããããªã£ãŠé¡ã£ãŠããŸãã
ãããŠãã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã®æè²åŠãæ¥æ¬ã«ãã£ãšäŒããããªãšé¡ã£ãŠããŸãã
…
ãã®æ¬ã®äžã§ããã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã®èµ€ã¡ãããã¹ããã«ã€ããŠãã£ã±ãæžããŸããã
ãã®æ¬ã®åŸåã§ãã·ã¥ãã«ããã«ã¯ã®æè²å²åŠãæè²å®è·µã«ã€ããŠæ·±ãæãäžããŸããã