文明のターンテーブルThe Turntable of Civilization

日本の時間、世界の時間。
The time of Japan, the time of the world

Die „Yoshida Seiji“-Lüge der Asahi Shimbun wird im Ausland fortgeführt

2023年07月06日 16時03分02秒 | 全般

Der folgende Text ist ein Kapitel aus einem goo-Beitrag vom 28. Januar 2022 mit dem Titel Hannah Shepherd, Amy Stanley, David Ambaras, Paula Curtis, Sayaka Chatani und Chelsea Sendy.

Ich habe bereits erwähnt, dass ich die Weekly Shincho abonniert habe, um die Kolumnen von Masayuki Takayama und Yoshiko Sakurai am Ende des Magazins zu lesen.
Gestern Abend las ich jedoch zufällig eine andere Seite und fand den folgenden Artikel.
Es ist ein kritischer Artikel.
Dieser Artikel ist kritisch, weil er zeigt, dass die Probleme, mit denen die demokratischen Gesellschaften heute konfrontiert sind, oder das, was als Krise der Demokratie und als Spaltung der öffentlichen Meinung im Inland (vor allem in den USA) angepriesen wird, von den Nazi-Staaten China und Südkorea verursacht werden, die im Namen der antijapanischen Erziehung weiterhin den Nazismus praktizieren, sowie von den Nazis, die mit dieser Erziehung aufgewachsen sind und die versuchen, den Westen (vor allem die USA), Japan und die UNO in große politische Parteien zu spalten. Die Vereinigten Staaten, Japan und die Vereinten Nationen sind die Hauptschauplätze dieser antijapanischen Propaganda.
Die U.N.
Nehmen wir an, Sie haben Zeit, um über die SDGs, die globale Erwärmung usw. zu predigen, die eine chinesische Verschwörung sind. In diesem Fall müssen Sie China und Südkorea sofort empfehlen, die Nazi-Erziehung abzuschaffen.
Die Tatsache, dass die Vereinten Nationen die Zustände in China und Südkorea bis heute ignoriert haben, hat zu einer Krise der Demokratie geführt und die Tyrannei totalitärer Staaten gefördert.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die UNO jetzt vollständig von China kontrolliert wird.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die UNO der Hauptschuldige an der Destabilisierung der Demokratie ist.
Dieses Buch ist nicht nur für das japanische Volk, sondern für alle Menschen weltweit ein Muss.
Das japanische Volk und die Welt sollten sich daran erinnern, dass die Menschen, die sich im folgenden Artikel als Gelehrte bezeichnen, die Feinde der Intelligenz, der Freiheit und damit der Menschheit sind.
Das japanische Volk sollte sich immer an den Namen von Sayaka Chatani erinnern, einer Assistenzprofessorin an der National University of Singapore, deren Name in diesem Artikel zum ersten Mal auftaucht.
Es ist unfassbar, dass eine solche Person überhaupt Universitätsprofessorin ist.

Exklusive Memoiren: Harvard-Professor, der "Muratohakibun" war, enthüllt
Harvard-Professor, der für seine Arbeit über "Trostfrauen = professionelle Prostituierte" "verleumdet" wurde, enthüllt das außergewöhnliche Bashing gegen seine These.
Japanische Forscher bemühen sich um "Ausschluss", nicht um "Widerlegung
Die prominente Bewegung koreanischer Wissenschaftler zur Rücknahme ihrer Arbeit
Die "Yoshida Seiji"-Lüge der Asahi Shimbun wird in Übersee fortgeschrieben
Die Tatsache, dass das japanische Militär Frauen nicht zur Prostitution gezwungen hat
Koreaner versammeln sich an der Trostfrauen-Statue, um Professor Ramseyer einen Vortrag zu halten

Harvard Law School Professor J. Mark Ramseyer
Sein Ende 2020 veröffentlichter Aufsatz "Prostitution Contracts in the Pacific War" wurde in Südkorea und den Vereinigten Staaten heftig angeprangert, weil er die Theorie "Trostfrauen = Sexsklaven" widerlegte.
Es handelte sich jedoch um eine politisch motivierte Bewegung, die gegen die "akademische Freiheit" verstieß.
Seit dem Aufruhr ist nun ein Jahr vergangen, und die ganze Geschichte der ungeheuerlichen persönlichen Angriffe ist ans Licht gekommen.

Meine Artikel und Bücher erregen selten Aufmerksamkeit.
Das liegt daran, dass ich diskrete Aufsätze und Bücher schreibe, die nur von sehr wenigen Fachleuten gelesen werden.
Das Gleiche gilt für meinen Aufsatz über Trostfrauen, den ich Ende 2020 veröffentlicht habe und der bis auf einen kleinen Kommentar auf einer Wirtschaftswebsite von niemandem beachtet wurde.
Vor einem Jahr jedoch, Ende Januar 2021, veröffentlichte die Sankei Shimbun eine hervorragende Zusammenfassung des Papiers.
Sie erschien am Donnerstag, dem 28. Januar, auf der Sankei-Website und am Sonntag in gedruckter Form.
Am Montag, dem 1. Februar, wachte ich wie üblich auf, frühstückte, trank Kaffee und checkte meine E-Mails.
Ich begann, belästigende Hassmails zu erhalten, in denen ich verleumdet wurde.
Die koreanischen Medien hatten einen Sankei-Artikel über meine Zeitung aufgegriffen.
Am Montag trafen siebenundsiebzig Hassmails ein, alle feindselig, antijapanisch und größtenteils wahnsinnig.
Danach erhielt ich in den nächsten zwei Monaten täglich tonnenweise Hassbriefe.
Die Hasspost veranlasste mich, die Website von The International Review of Law & Economics, der Zeitschrift, in der mein Aufsatz veröffentlicht wurde, zu überprüfen, und ich fand heraus, dass der Herausgeber, Elsevier, Tweets über den Artikel gepostet hatte und den Bericht erhalten hatte und feststellte, dass es 1.200 Tweets über meinen Aufsatz gab.
Das ist bizarr.
Niemand hatte je zuvor über meine Arbeit getwittert.
Ich wusste nicht einmal, wie man Tweets liest.
Mit Hilfe meines Sohnes registrierte ich ein Twitter-Konto und lernte die Suchfunktion kennen.
Es stellte sich heraus, dass eine Gruppe amerikanischer Akademiker den Artikel in den koreanischen Medien gelesen hatte und empört war.
Die erste war Hannah Shepard, eine junge Wissenschaftlerin, die an der Universität Yale japanische Geschichte lehrt.
Sie twitterte am Montagmorgen: "Ich bin sprachlos, wo ich anfangen soll. Ein Professor der Harvard Oral School in Harvard, die von Mitsubishi unterstützt wird, behauptet, dass Trostfrauen Prostituierte waren". Eine Stunde später twitterte sie weiter: "Ich könnte diesen Artikel ignorieren, aber kann ich ihn ignorieren, wenn er auf der Titelseite der koreanischen Medien steht und der Name seines Unternehmens darauf steht? Kann ich es ignorieren?"
Zu den Top-Tweetern gehörten Amy Stanley (Dozentin für japanische Geschichte an der Northwestern University) und David Ambaras (Professor an der North Carolina State University), die den ganzen Tag über hin und her twitterten. Die junge Wissenschaftlerin Paula Curtis schloss sich ihnen an.
Am Dienstag waren die Wissenschaftler auf Twitter zu dem Schluss gekommen, dass sie einen Protest organisieren sollten, um den Rückzug des Artikels zu fordern.
Tatsächlich hatten Stanley und Shepherd den Herausgeber der Zeitschrift bereits am Montag gebeten, den Artikel aus der Veröffentlichung zurückzuziehen.
Shepherd twitterte ihre Forderung, damit andere sich darauf beziehen konnten.
Sie fügte hinzu: "Ramseyers Artikel wiederholt einfach die Ansichten der rechtsextremen Leugner in Japan in einem Echokammer-Phänomen (Anmerkung des Herausgebers: die Verstärkung und Verstärkung einer bestimmten Überzeugung oder Idee durch wiederholten Austausch innerhalb eines geschlossenen Raums) in einer akademischen Zeitschrift.
Meine Kritiker schienen die Feierlichkeiten auf Twitter zu genießen.
Hey, mindestens fünf Frauen sagen, dass sie Briefe an die Herausgeber für diesen schrecklichen Artikel von Ramseyer geschickt haben".
Curtis tweetete: "Wie viele männliche Akademiker haben protestiert?" Er fuhr fort.
Innerhalb von zwei Wochen reichten Shepherd, Stanley, Sayaka Chatani (Assistenzprofessorin an der Singapur National University) und Chelsea Sendy (Professorin an der Aoyama Gakuin University) - allesamt Japanologen an der Fakultät für Geisteswissenschaften - gemeinsam ein 30-seitiges Schreiben an die Zeitschrift ein, in dem sie forderten, dass die Zeitschrift meinen Artikel zurückzieht. (Mein Kollege von der Harvard-Universität hat ebenfalls eine einwöchige Mitteilung an die Zeitschrift geschickt.
(Innerhalb einer Woche reichten meine Kollegen an der Harvard University (Andrew Gordon, ein Spezialist für japanische Geschichte, und Carter Eckert, ein Spezialist für koreanische Geschichte) ebenfalls ein Schreiben an den Herausgeber der Zeitschrift ein, in dem sie die Rücknahme des Artikels forderten.
Die fünf Wissenschaftler beriefen sich auf zahlreiche Ergänzungen zu meinem Artikel, und Gordon und Eckert behaupteten, sie hätten weder mich noch den eigentlichen Vertrag gesehen.
Beide beschuldigten mich des akademischen Fehlverhaltens auf höchstem Niveau.
Druck auf Zugehörigkeiten
Eine Kollegin von der Harvard Law School, Ginny Seok Ji-young, reichte einen kritischen Artikel bei der Zeitschrift The New Yorker ein (offenbar ein beliebtes Magazin unter den Intellektuellen).
Obwohl sie wenig Ahnung von japanischer oder koreanischer Geschichte hatte, nahm sie Kontakt zu einigen meiner Kritiker (z. B. Ambaras und Gordon) auf und wiederholte deren Argumente.
Tatsächlich mussten auf den mehr als 30 Seiten des Artikels, ohne Seitenzahlen und dergleichen, drei Dinge korrigiert werden. Keiner von ihnen war ein wesentlicher Fehler.
Gordon und Eckert sagen, dass sie die tatsächlichen Verträge nicht gesehen haben, aber es gibt zahlreiche Hinweise auf koreanische und japanische Trostfrauen, die unter Vertrag arbeiten.
In fast jedem japanischen Buch zu diesem Thema werden Verträge erwähnt.
Auch in japanischen Regierungsdokumenten, Memoiren, Zeitungsanzeigen, Tagebüchern und mehr werden Verträge erwähnt.
Gleichzeitig organisierte Michael Choi, ein koreanisch-amerikanischer Politikwissenschaftler an der UCLA, eine Unterschriftenaktion unter Politik- und Wirtschaftswissenschaftlern, um zu fordern, dass mein Artikel aus der Veröffentlichung zurückgezogen wird, und sammelte schließlich über 3.000 Unterschriften.
Viele der Unterschriften trugen den koreanischen Nachnamen.
Viele, die die Petition unterschrieben haben, wissen wenig über die japanische oder koreanische Geschichte.
Es war für mich schockierend, dass ein Wissenschaftler eine Petition zur Rücknahme der Veröffentlichung eines Artikels über ein Thema unterzeichnete, über das er nichts weiß.
Aber tatsächlich haben viele Wissenschaftler die Petition unterschrieben.
Die amerikanischen Professoren begannen mit dem altmodischen und sehr rücksichtslosen Dorf-Hachi.
Die Harvard-Universität hat ein Programm für Japanstudien (das nach dem ehemaligen Botschafter in Japan und Harvard-Professor Reischauer Institute for Japanese Studies genannt wird), und ich bin Mitglied des Ausschusses.
Auf der Website des Instituts veröffentlichten andere Professoren, die sich mit Japanstudien befassen, sofort die Kritik, die Gordon und fünf andere Wissenschaftler geäußert hatten, und die Veröffentlichungen hielten fast sechs Monate lang an.
Ich bin auch im Vorstand mehrerer akademischer Gruppen, und einer meiner Kritiker setzte den Vorstand unter Druck, einen Ad-hoc-Ausschuss einzuberufen, um meine Absetzung aus dem Vorstand zu erwägen.
Die Kritiker griffen auch meine Redakteure an.
Mehrere Verlage hatten vor, meine anderen Artikel zu veröffentlichen. Keiner dieser Artikel hatte etwas mit Trostfrauen zu tun.
Dennoch drängten meine Kritiker die Herausgeber, die Veröffentlichung meines Artikels abzusagen.
Geisteswissenschaftliche Abteilung mit vielen Linksextremisten
Die Reihe der Ereignisse war bizarr.
Die Theorie, dass das japanische Militär koreanische Frauen gezwungen hat, Trostfrauen zu werden, ist unvernünftig.
Jeder Militärstützpunkt hat Bordelle in der Nähe, und einige Prostituierte sind bereit, dort zu arbeiten.
Viele Frauen suchen solche Jobs freiwillig und gegen Geld.
Hat das japanische Militär in einer solchen Situation koreanische Frauen (die ohnehin die japanische Staatsangehörigkeit besaßen) gewaltsam zusammengetrieben und sie zur Arbeit gezwungen?
Eine solche Geschichte ergibt keinen Sinn.
Die Kontroverse über die Troststationen ist jedoch eng mit "Politik" verbunden.
Den Lesern dieses Magazins sollte klar sein, dass hinter den Angriffen aus Südkorea die Politik steckt.
Die Unterstützung der Wähler für die derzeitige koreanische Regierung beruht auf einer starken antijapanischen Stimmung und Kritik an Japan.
Die Theorie, dass das japanische Militär koreanische Frauen gezwungen hat, in Troststationen zu gehen, ist Teil der Wählerunterstützung.
Diese Theorie trägt dazu bei, die derzeitige Regierung an der Macht zu halten, und die Angriffe auf mich ergeben sich aus der Dynamik der Wahlen.
Südkorea ist eine Demokratie, aber die Demokratie ist insofern begrenzt, als die Frage der Trostfrauen nicht bestritten und diskutiert wird.
Wissenschaftler, die bestreiten, "gewaltsam verschleppt" worden zu sein, können von ihren Universitätsposten entfernt werden.
Mitunter führt dies sogar zu Strafverfahren.
Wissenschaftler wie Michael Cheh wollen solche inakzeptablen Praktiken an US-Universitäten einführen.
Der politische Hintergrund der Japanologen in den Vereinigten Staaten (z. B. Gordon, Stanley, Ambaras und ihre fünfköpfige Gruppe) ist für die Leser dieser Zeitschrift vielleicht nur schwer zu verstehen.
Ein Hinweis darauf findet sich in einem kürzlich von Curtis verfassten Aufsatz.
Sie erklärt, dass "Privilegien, Institutionen und Netzwerke von Besitzenden und Nichtbesitzenden zum Machtmissbrauch durch bestimmte Gruppen beitragen, in der Regel institutionelle weiße Männer in Führungspositionen". Forscher wie sie kämpfen darum, die Universitäten von "weißen Männern in Führungspositionen" wie mir zu "befreien und zu reformieren". und Wissenschaftler wie sie kämpfen darum, die Universitäten von "weißen Männern der Oberschicht" wie mir zu "befreien und zu reformieren", erklärt sie.
Curtis' Kommentare spiegeln die seltsame politische Situation wider, die in den geisteswissenschaftlichen Fakultäten der heutigen US-Universitäten herrscht.
Die meisten geisteswissenschaftlichen Fakultäten sind einheitlich links von der Mitte, viele von ihnen weit links.
Das extrem nationalistische koreanische Narrativ über die Trostfrauen passt in diese politische Denkweise.
Wenn das Thema Trostfrauen diskutiert wird, scheinen Kritiker wie Stanley und Ambaras entschlossen zu sein, es gründlich zu zensieren.
Mitte November 2021 schrieb ein prominenter südkoreanischer Wirtschaftswissenschaftler, Lee Woo-young, einen Gastbeitrag in der Diplomatenzeitschrift The Diplomat.
Er widersprach wie ich der Theorie, dass koreanische Trostfrauen Sexsklavinnen waren.
Ambaras postete einen Screenshot des Artikels auf Twitter und erklärte: "Die Leugner des Trostfrauenproblems sind eine Abscheulichkeit", und fuhr fort: "Warum veröffentlicht The Diplomat diesen Schrott?" Er fuhr fort: "Warum veröffentlicht The Diplomat diesen Abschaum?
Stanley retweetete den Beitrag, und Chatani schloss sich dem Schreiben an.
Innerhalb weniger Stunden schrieb Mitchinne, ein Reporter des Magazins Za Diplomat, zurück: "Wir sind gerade dabei, zu antworten. Es tut uns leid", antwortete er, und kurz darauf: "Der Beitrag wurde entfernt. Wir entschuldigen uns aufrichtig für diesen unangenehmen und inakzeptablen Fehler", schrieb er.
Als wäre diese Entschuldigung noch nicht genug, fügte er hinzu: "Wir entschuldigen uns aufrichtig dafür, dass wir diesen Beitrag auf unserer Website veröffentlicht haben. Der Textbeitrag wurde entfernt", entschuldigte er sich weiter.
Aber Ambaras hörte damit nicht auf. Er schrieb: "Die Redakteure sollten öffentlich erklären, warum sie die Veröffentlichung dieses Beitrags überhaupt zugelassen haben und welche Maßnahmen sie in Zukunft ergreifen werden, um ähnliche Fehler zu vermeiden."
Singh antwortete: "Ich werde eine Erklärung auf unserem offiziellen Konto abgeben. Nochmals, ich habe keine Entschuldigung. Als Chefreporter für Süd- und Nordkorea werde ich in engerem Kontakt mit den Redakteuren stehen und mein Bestes tun, um alle Beiträge von außerhalb des Unternehmens zu überprüfen.
Ambaras fügte hinzu: "Ich danke Ihnen. Wir alle haben viele Herausforderungen im Umgang mit Negativität, nicht wahr?
Singh fuhr fort, sich zu entschuldigen, und sagte: "Abschließend möchte ich denjenigen, die sich direkt an mich gewandt haben, um mich auf dieses Problem hinzuweisen und sicherzustellen, dass es von mir und The Diplomat umgehend angegangen wird, meinen tiefsten Dank aussprechen. Bitte überprüfen Sie unsere Mitteilungen weiterhin nach bestem Wissen und Gewissen und teilen Sie uns Ihre Erkenntnisse mit. Ich danke Ihnen", fügte er hinzu.

Die Quelle der Information ist jedoch "Seiji Yoshida".
Was in Korea passiert ist, ist natürlich sehr einfach.
Um das Auftreten von Geschlechtskrankheiten zu minimieren, dehnte die japanische Regierung das System der Prostitutionslizenzen, das bereits im Inland galt, auf andere Länder aus.
Das Militär brauchte die Frauen nicht zur Prostitution zu zwingen.
Prostitution war ein gut bezahlter Job für mittellose Frauen, und viele arme Frauen im Vorkriegs-Japan und in Korea bewarben sich darum.
Erstens konnte es sich das Militär nicht leisten, Soldaten einzusetzen, um unwillige Frauen zur Prostitution zu zwingen.
Schließlich befanden sich die Soldaten im Krieg.
Etwa 40 Jahre nach dem Krieg veröffentlichte ein Mann namens Seiji Yoshida ein Buch mit dem Titel "My War Crimes" (Meine Kriegsverbrechen), in dem er schrieb, dass er und seine Soldaten nach Korea gingen, um "Frauen zu jagen", die sie zu Troststationen schicken sollten.
Unmittelbar nach der Veröffentlichung des Buches begannen ältere koreanische Frauen zu behaupten, sie seien von japanischen Soldaten nach Korea verschleppt worden, und forderten Geld und eine Entschuldigung von der japanischen Regierung.
Die Frauen, die zuvor sagten, sie seien aus eigenem Antrieb gezwungen worden, behaupten nun (nach der Veröffentlichung von Yoshidas Buch), sie seien von japanischen Soldaten zu ihren Jobs gezwungen worden.
Frauen, die früher sagten, sie hätten ihre Arbeit aufgrund des elterlichen Drucks bekommen, behaupten jetzt, sie seien von japanischen Soldaten dazu gezwungen worden.
Das Gleiche gilt für die berühmte Kritik der Vereinten Nationen an Japan (der Radhika Kumaraswamy-Bericht). In ihrem Bericht zitiert sie ausdrücklich das Buch von Yoshida.
Doch wie die Leser dieser Zeitschrift bereits wissen, hat Yoshida später zugegeben, dass ihr Buch völliger Quatsch war.
Es gibt keinen Beweis dafür, dass das japanische Militär koreanische Frauen in den 1930er und 1940er Jahren zur Prostitution gezwungen hat.
In Korea wurde vor 1985 praktisch nichts darüber veröffentlicht, dass die japanische Regierung koreanische Frauen zur Prostitution gezwungen hat.
Und viele der Frauen, die ihre Behauptungen geändert haben, leben in Pflegeheimen, die Frauen gehören, die wegen massiven finanziellen Betrugs angeklagt sind.
Wie viel von dieser Geschichte von amerikanischen Wissenschaftlern verstanden wird, ist ein Rätsel.
Erst 2003 veröffentlichte Gordon ein Buch, das sich auf eine englischsprachige Quelle stützte, die jedoch auf Yoshidas fiktivem Buch basierte.
Im Jahr 2003 war jedoch in Japan bereits bekannt, dass Yoshidas Buch falsch war.
Dennoch schrieb in den USA ein Harvard-Professor für japanische Geschichte im Jahr 2003 über Trostfrauen und verwendete Yoshidas Buch als Quelle.
In Japan weiß jeder, der Zeitungen liest, dass die Frauen kurz nach der Veröffentlichung von Yoshidas Buch begannen, über Zwangsarbeit zu klagen.
Die amerikanischen Forscher haben das Buch jedoch überhaupt nicht erwähnt.
Sie zitieren zahlreiche Aussagen der Frauen, erwähnen aber nur selten, dass sich ihre Geschichten geändert haben (in einigen Fällen haben sie sich sogar mehrfach geändert).
Und sie erwähnen selten die Tatsache, dass Yoshidas Unwahrheiten die Kontroverse ausgelöst haben.
Was in den 1930er Jahren auf der koreanischen Halbinsel geschah, ist offensichtlich.
Das japanische Militär hat die koreanischen Frauen nicht zur Prostitution gezwungen.
Sie taten es einfach nicht.
Je offensichtlicher die Behauptungen sind, desto mehr verschärfen Akademiker ihre Angriffe auf einen einfachen Punkt der Wahrheit.
In dieser Hinsicht sind amerikanische Wissenschaftler, die sich auf die japanische Geschichte spezialisiert haben, erstaunlich militant.
Sie haben keinen Versuch unternommen, meine Arbeit zu widerlegen.
Sie haben eine einstweilige Verfügung gegen die Veröffentlichung des Papiers selbst beantragt.
Das ist Stalinismus in der akademischen Welt.
Und das verheißt nichts Gutes für die Zukunft der Japanstudien an amerikanischen Universitäten.

 

 

 


最新の画像もっと見る